Ihre Spezialisten
für innovative Behandlungen der Prostata in Berlin

Kontakt

Dr. med. Tobias Bothmann

Webseite

Prof. Dr. med. Hannes Cash

Webseite

Dr. med. Martin Kanne

Webseite

überblick

Individuelle Therapie­konzepte für Ihre Prostata-Gesundheit – innovativ und schonend – an ihre Bedürfnisse angepasst

Prostatabeschwerden betreffen viele Männer im fortgeschrittenen Alter und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Häufige Symptome einer vergrößerten Prostata (BPS – symptomatische benigne Prostatahyperplasie) sind beispielsweise:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Schwacher Harnstrahl
  • Häufiger Harndrang, vor allem nachts
  • Das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung

Unsere spezialisierten Urologen Dr. med. Bothmann, Prof. Dr. med. Cash und Dr. med. Kanne bieten ein breites Spektrum an fortschrittlichen Therapie-möglichkeiten, die individuell auf Ihre persönlichen Beschwerden und Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Drei führende Urologen mit spezialisierten Teams
Über 1.000 erfolgreiche Eingriffe pro Jahr
International anerkannte Mentoren und Experten

Unsere erfahrenen Urologen Dr. med. Bothmann, Prof. Dr. med. Cash und Dr. med. Kanne entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Therapiekonzept. Natürlich werden die medizinisch erforderlichen Indikationsstellungen berücksichtigt. Oftmals ist jedoch ein Abwägen des „Für und Wider“ bestimmter Therapien erforderlich. Wichtig ist uns, gemeinsam mit Ihnen ein für Sie passendes Therapiekonzept zu entwickeln.

Unser Spektrum therapeutischer Verfahren reicht von schonenden, minimal-invasiven Verfahren wie der Rezum® Wasserdampftherapie bis hin zu modernsten Laseroperationsverfahren wie der Holmium Laserenukletion der Prostata (HoLEP), der innovativen Mini HoLEP (MiLEP ), der GreenLight-Laserenukleation (GrennLEP), oder der klassischen transurethralen Resektion der Prostata (TURP).

Darüber hinaus bieten wir modernste diagnostische Verfahren wie den Mikro-Ultraschall mit perinealer Fusionsbiopsie zur genauen Beurteilung der Prostata im Rahmen der Krebsdiagnostik an.

Unser Anspruch ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Behandlung anzubieten, die sowohl Ihren klinischen Beschwerden, als auch Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Kontakt

leistungen

Spitzenmedizin mit modernster Technik
für Ihre Gesundheit

Mikro-Ultraschall und
gezielte perineale Biopsie

Der hochauflösende Ultraschall (29MHz Ultraschall) der Prostata wird zur Untersuchung von Prostataveränderungen eingesetzt – insbesondere wenn ein Krebsverdacht besteht. So können bereits während der Ultraschalluntersuchung verdächtige Bereiche festgestellt werden. Es ist besonders für Patienten geeignet, die bereits Anzeichen wie erhöhte PSA-Werte oder auffällige Befunde bei früheren Untersuchungen aufweisen. Durch die Kombination von Mikro-Ultraschall und gezielter Biopsie wird eine genauere Diagnose ermöglicht, was für eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung entscheidend ist.

Aktuelle wissenschaftliche Daten zeigen die Gleichwertigkeit des hochauflösenden Mikroultraschall mit der multiparametrischen MRT-Untersuchung der Prostata im Rahmen der Krebsdiagnostik.

Referenz: Kinnaird A, Luger F, Cash H, et al. Microultrasonography-Guided vs MRI-Guided Biopsy for Prostate Cancer Diagnosis: The OPTIMUM Randomized Clinical Trial. JAMA. Published online March 23, 2025. doi:10.1001/jama.2025.3579

MIST (minimal invasive surgical therapy)

Die steigende Lebenserwartung und zunehmende Nachfrage nach Behandlungen der gutartigen Prostatavergrößerung treibt die Entwicklung schonender, minimal invasiver Verfahren voran. Zu diesen, teilweise ambulant und in lokaler Betäubung durchführbaren Methoden zählen:

Rezum (Wasserdampftherapie)

Wenn die Medikamente für Ihre Prostatabeschwerden helfen aber nicht vertragen werden oder der trockene Samenerguss nicht toleriert wird, haben wir ein schonendes Alternativverfahren.

Es ist ein innovatives und nachhaltiges Konzept; die Therapie mit Wasserdampf, das RezumTM – System.

Wie funktioniert das RezumTM-Verfahren?

Bei diesem Eingriff wird das Prostata-Gewebe mit heißem Wasserdampf behandelt.

Durchgeführt wird der Eingriff in einer kurzen Narkose oder auf Wunsch oder bei hohem Narkose-Risiko in lokaler Anästhesie. Der Eingriff selbst dauert etwa 5-10 Minuten. Über ein Zystoskop (Optik, die Harnröhre und Blase einzusehen) wird ein dünnes Kunststoffröhrchen in dem Prostata-Gewebe versenkt und darüber heißer Wasserdampf geleitet. Der Wasserdampf lässt das Gewebe eindampfen, das abgestorbene Zellmaterial wird im Verlauf von Wochen vom Körper abgetragen. Damit weitet sich das Lumen der prostatischen Harnröhre, der Durchfluss des Urins wird besser und die Symptome gelindert. (S Abb.)(1)

Der Patient erhält nach dem Eingriff einen Dauerkatheter, dieser wird in der Regel nach 2-7 Tagen gezogen. Nach 2-3 Wochen verspüren viele Patienten eine deutlich Besserung. Die ausgezeichneten Ergebnisse nach 5 Jahren spiegeln sich in Studien wider (2). Die Erektions- und Ejakulationsfähigkeit wird dabei nicht beeinträchtigt.

Referenz:

(1) Mynderse LA, Hanson D, Robb RA, Pacik D, Vit V, Varga G, Wagrell L, Tornblom M, Cedano ER, Woodrum DA, Dixon CM, Larson TR. Rezūm System Water Vapor Treatment for Lower Urinary Tract Symptoms/Benign Prostatic Hyperplasia: Validation of Convective Thermal Energy Transfer and Characterization With Magnetic Resonance Imaging and 3-Dimensional Renderings. Urology. 2015 Jul;86(1):122-7. (Wie funktioniert es).

(2) McVary KT, Roehrborn C. Five year results of the prospective, randomized controlled trial of water vapor thermal therapy for treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. Late-Breaking Abstract. J Urol. 2020 Apr;203(4):e1021.

ITIND

Statt einer Operation kommt mit dem ITIND-Körbchen ein kleines, temporäres Implantat zum Einsatz, das in einer kurzen ambulanten Prozedur über die Harnröhre eingesetzt wird. Dort formt es sanft die Prostata um und schafft so wieder mehr Platz für den Harnfluss.

Das Körbchen bleibt nur wenige Tage im Körper und wird anschließend entfernt.  Die Behandlung erfolgt in der Regel ohne Vollnarkose und ist mit einer kurzen Erholungszeit verbunden.

Optilum

Optilum ist ein Ballonatheter-System, das zur Behandlung von Harnröhrenverengungen eingesetzt wird. Es wird die mechanische Dilatation mit der Freisetzung eines medikamentösen Wirkstoffes kombiniert, um erneute Verengungen zu vermeiden und eine dauerhafte Funktion des freien Harnflusses zu ermögliche

Prostataarterienembolisation (PAE)

Die PAE ist ein interventionell radiologisches Verfahren, bei dem unter Röntgenkontrolle kleine Partikel in die Prostatarterie injiziert werden, um die Blutzufuhr zu verringern. Dies führt zur Schrumpfung der Drüse und Besserung der Beschwerden.

Laserenukleation der Prostata

Die Laserenukleation der Prostata ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH). Dabei wird überschüssiges Prostatagewebe mit einem Laser (z. B. Holmium- oder Thulium-Laser) von der Kapsel abgelöst (enukleiert) und anschließend zerkleinert und entfernt. Die Methode ermöglicht eine präzise und blutungsarme Behandlung mit schnellerer Erholung im Vergleich zur klassischen Operation. Indikationen sind:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Starker Harndrang, häufiges Wasserlassen, besonders nachts
    (Nykturie)
  • Harnverhaltung mit Katheterversorgung
  • Blasensteinbildung
HoLEP

Das Prinzip der Holmium Laser Enukleation (HoLEP) ist das Entkernen der Prostata (Enukleation). Das heißt, das die Harnröhre einengende Prostatagewebe (Adenomgewebe) wird von innen aus der Prostatakapsel herausgeschält. Das Instrument wird über die Harnröhre eingeführt und mit dem Holmiumlaser erfolgt die Enukleation.

Sobald das Adenomgewebe gelöst ist, wird es in der Blase abgelegt und zerkleinert. Man nennt diesen Vorgang Morcellation, über ein spezielles Instrument wird das Gewebe angesaugt und in kleine Gewebestückchen geschnitten. Diese werden über den Schaft ausgespült und schließlich zur feingeweblichen Untersuchung gesandt.

Die HoLEP ist ein sehr schonendes Verfahren mit rascher Genesung, geringem Blkutungsrisiko und exzellenten Langzeitergebnissen.

Referenz: European Urology, 67 (2015) 1066-1096, Gomez-Sancha et al, World Journal of Urology 37, 2451-2458 (2019)

Das Verfahren

Entkernung

Das Prinzip der HoLEP ist das Entkernen der Prostata (Enukleation). Das bedeutet, das die Harnröhre einengende Prostatagewebe (Adenomgewebe) wird von innen aus der Prostatakapsel herausgeschält. Über die Harnröhre wird das Instrument eingeführt und mit dem Holmiumlaser erfolgt die Enukleation.

Morcellation

Sobald das Adenomgewebe gelöst ist, wird es in der Blase morcelliert. Das heißt, es wird über ein spezielles Instrument angesaugt und in kleine Gewebestückchen geschnitten. Diese werden über den Schaft ausgespült und schließlich zur feingeweblichen Untersuchung gesandt.

MILEP – die minimal invasive Laser Enukleation

Die MiLEP (Minimal invasive Laser Enukleation der Prostata) beschreibt ein Verfahren, bei dem mit endoskopischen Instrumenten, die einen schmaleren  Durchmesser als die HoLEP aufweisen, operiert wird. Dadurch wird der Zugang zur Prostata noch schonender ermöglicht.

Im Vergleich zur HoLEP werden Instrumente mit einem Durchmesser von 22 Charr verwendet (dies entspricht 7,3mm), welches einer Reduktion der Größe um 16 % entspricht.

Durch diese verkleinerten Instrumente wird der Zugang vereinfacht und anatomische Strukturen wie die Harnröhre oder der Schließmuskel werden geschont.

In Studien konnte gezeigt werden, dass der Einsatz der  MILEP im Vergleich zu HoLEP, obwohl kleiner Instrumente eingesetzt werden, zu keiner Verlängerung der OP führt und technisch gleichwertig ist.

Referenz: Prostate. 2024 Dec;84(16):1501-1505, Prospective results of the minimally invasive laser enucleation of the prostate (MiLEP), Luciano A Favorito et al; World J Urol . 2023 Oct;41(10):2801-2807, Mini-HoLEP (MILEP) vs HoLEP: a propensity score-matched analysis, Mario Sofer et al

GreenLEP - Greenlight Laser Enukleation der Prostata

Greenlight Laser 180 Watt Operation der Prostata

Blutungsarme und effektive Lasertherapie der gutartigen Prostatavergrößerung

Die Greenlight Laser Operation der Prostata ermöglicht eine blutungsarme Form der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Der Eingriff bietet eine hervorragende Effektivität mit einem günstigen Risikoprofil verglichen mit den herkömmlichen Methoden, wie der transurethralen Resektion der Prostata (TUR-Prostata). Seit 2010 setzten wir den Greenlight Laser erfolgreich zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung ein und haben die Operationstechnik stetig weiterentwickelt [1,2]. So folgt die sogenannte GreenLEP Operationsmethode den Prinzipien der anatomischen Enukleation der Prostata, der Laser wird zur Trennung der gutartigen Vergrößerung und der Kapsel der Prostata eingesetzt. Wie bei allen Enukleationsverfahren wird hier die Prostata maximal verkleinert.

Referenz:  Law KW1, Elterman DS, Cash H, Rijo E, Chughtai B, Misrai V, Zorn KC Anatomic GreenLight laser vaporization-incision technique for benign prostatic hyperplasia using the XPS LBO-180W system: How I do it. Can J Urol. 2019 Oct;26(5):9963-9972, Reimann, M.; Fishman, N.; Lichy, I.; Wiemer, L.; Hofbauer, S.; Almedom, Z.; Buckendahl, J.; Steiner, U.; Schlomm, T.; Friedersdorff, F.; Cash, H. Outcome of Photoselective Vaporization of the Prostate with the GreenLight-XPS 180 Watt System Compared to Transurethral Resection of the Prostate.J. Clin. Med. 2019, 8, 1004.

Greenlight Laser
Vaporisation

In besonderen Fällen kann die Anwendung des Verdampfungsverfahrens mit dem Greenlight Laser diskutiert werden.

Die anatomische Vaporisation der Prostata ermöglicht eine an die Anatomie Ihrer Prostata und an Ihre Bedürfnisse angepasste Verkleinerung der Prostata. So kann neben der  Entfernung des einengenden Prostatagewebes auch eine sparsamen Gewebeentfernung mit Erhaltung des Samenergusses durchgeführt werden.

Der Greenlight Laser kann unabhängig von der Prostatagröße eingesetzt werden. Ein Vorteil ist, dass blutverdünnenden Medikamente nicht pausiert werden müssen.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

Bis zur Etablierung der Prostataenukleation stellte die TURP den Goldstandard dar. In seltenen Fällen bei sehr kleiner Drüse, kleinen Rezidiven (erneut gebildetes Prostatagewebe) oder fortgeschrittenem Prostatakarzinom, wenn sich erneut Prostatagewebe gebildet hat, kommt diese Methode zum Einsatz. Die TURP ist ein bewährtes chirurgisches Verfahren, bei dem vergrößertes Prostatagewebe durch die Harnröhre entfernt wird.

ärzte

Ihre Experten für
innovative urologische Behandlungen

Dr. med. Tobias Bothmann

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie

  • Übersicht
  • Mitgliedschaften
  • Seit über 15 Jahren endourologische Erfahrung
  • Seit 2011 spezialisiert auf die operative Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung, insbesondere HoLEP (> 2500 Eingriffe)
  • Langjährige Erfahrung Rezum® Wasserdampftherapie der Prostata
  • Leiter der Laserchirurgie der Prostata am Alexianer, St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin Mitte
  • Nationales und internationales Mentoring und Vortragstätigkeit
  • Proctor der Firma Boston Scientific
  • Niederlassung als Partner in der Gemeinschaftspraxis UroBerlin

CV herunterladen

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie
  • Deutsche Krebsgesellschaft
  • European Association of Urology
  • Berliner Urologische Gesellschaft
  • Berufsverband der Deutschen Urologen
  • Deutsche Kontinenz Gesellschaft

Dr. med. Martin Kanne

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie
F.E.B.U. (Fellow of the European board of urology)

  • Übersicht
  • Mitgliedschaften
  • Langjährige Erfahrung mit über 2000 Eingriffen der Holmium Laserenukleation der Prostata (HoLEP + MiLEP)
  • Experte in Bezug auf die Enukleation der Prostata mittels HoLEP und Mini HoLEP (MiLEP), der Behandlung von Tumoren des oberen Harntrakts mit dem Thulium Faserlaser und der Rezum® Wasserdampftherapie der Prostata
  • Nationales und internationales Mentoring als Berater der Firma Jena Surgical und RZ Medizintechnik sowie Halten von wissenschaftlichen Vorträgen und Durchführung von Live-OPs auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Aufbau und Leitung des endourologischen Laserzentrums am Klinikum Elisabeth Herzberge (KEH)

CV herunterladen

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie
  • European Association of Urology
  • Endourological Society

Prof. Dr. med. Hannes Cash

Facharzt Urologie, medikamentöse Tumortherapie

  • Übersicht
  • Langjährige Erfahrung Greenlight Laser Vaporisation und Enukleation der Prostata
  • Nationales und internationales Mentoring der Greenlight Laser Therapie der Prostata
  • Habilitation zur MRT Diagnostik und Biopsie des Prostatakarzinoms
  • TOP Mediziner im Fokus Magazin für das Thema Benigne Prostahyperplasie
  • Langjährige Erfahrung REZUM® Wasserdampftherapie der Prostata
  • Über 10 Jahre Erfahrung bei der Diagnostik von Prostatakrebs und Aufbau der MRT/Ultraschall Fusionsbiopsie (gezielte Prostatabiopsie) am Charité Campus Benjamin Franklin 2013
  • Forschungsgebiet in der Feindiagnostik der Prostata mittels Micro-Ultraschall (300-fache Vergrößerung der Prostatastrukturen durch 29MHz Technologie)

CV herunterladen